Standorte und Wege anlegen und auf einer Karte auf der Homepage anzeigen
Zeigen Sie z.B. mit dem Kartenmodul mehrere Standorte Ihres Pastoralen Raumes oder Ihrer Einrichtung auf einer Karte an. So funktioniert es am Beispiel der EFL-Standorte, siehe https://demo.flib-erzbistum-paderborn.de/premium-module/karte/ sowie am Beispiel eines Wanderweges, siehe https://demo.flib-erzbistum-paderborn.de/premium-module/karte/kartenmodul-wege/:
-
Legen
Sie ein oder mehrere Standorarten an:
Dies benötigen Sie, um ggf. die Standorttypen (z.B. Kirche, Pfarrbüro, Schule etc.) mit je eigenen Standortfähnchen markieren zu können. Standortarten brauchen Sie auch für die Markierung von Wegpunkten auf einem Wanderweg o.ä. Hier sehen Sie zwei Beispiele:
Karten à Arten à „Neues Schlagwort hinzufügen“.
Geben Sie eine Titelbezeichnung ein, dann die URL-Form des Titels (kleine Buchstaben, keine Sonderzeichen, keine Leerstellen).
Die Beschreibung brauchen Sie nicht einzugeben, es sei denn Sie brauchen dies für interne Zwecke.
Laden Sie dann ein Icon-Bild hoch, das als Standortfähnchen fungieren wird. 50 x px Breite reichen – das Icon sollte quadratisch sein und einen transparenten Hintergrund haben.
Speichern Sie mit Klick auf den blauen Button „Neues Schlagwort hinzufügen“.
Legen Sie ggf. ein oder mehrere Kategorien an:
Einzelne Wege oder Standorte können bei Bedarf bestimmten Kategorien zugeordnet werden. So haben wir z.B. auf der FLIB-Demo-Seite einige EFL-Standorte willkürlich (nur zu Anschauungszwecken, dies muss nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen) mit der Kategorie „barrierefreier Zugang“ verbunden. Dies ermöglicht es später im Frontend, dass man die Wege bzw. Standorte nach dieser Kategorie filtern kann:
Beispiele für Kategorien finden Sie auch bei den Wegen in orte-verbinden.de:
Gehen Sie im Backend auf Karten à Kategorien. Der Vorgang ist dann im Prinzip genauso wie bei den Standortarten (s.o.). Sie benötigen im Vorfeld ein kleines Icon-Bild, das möglichst eindeutig im Bild darstellt, was die jeweilige Kategorie bedeutet. 50x50 px reichen als Größe aus (es sollte möglichst quadratisch sein). Laden Sie das Icon in die FLIB Mediathek hoch und geben Sie ihm als Titel den Namen der Kategorie – das ist wichtig, denn wenn die Leser mit der Maus auf das Bild kommen, erscheint der Bildtitel und kann so genutzt werden, um zu verdeutlichen, was das Icon bedeutet: Legen Sie die Standorte (POI = points of interest) an:
Standorte benötigen Sie übrigens auch, wenn Sie einen Weg darstellen möchten: Als Wegpunkte, die markante Stellen auf einem Weg beschreiben wie z.B. eine Kapelle oder ein schöner Ausblick. Legen Sie also auch für eine Wegbeschreibung jetzt Standorte an, idealerweise mindestens/auch vom Start- und vom Endpunkt des Weges.
Gehen Sie im Backend auf Karten à Neuen Beitrag erstellen.
Füllen Sie die Felder aus:- Im ersten Feld von oben geben Sie den Titel ein, unter dem Sie diesen Eintrag später jederzeit im Backend wieder finden.
- Schreiben Sie außerdem in die folgenden Felder, sofern geünscht: Titel, Unterüberschrift, Bilder (hier gern mind. 1-2 Bilder hochladen). Lassen Sie das Feld „Teaser“ frei, es wird bei POI eh nicht angezeigt.
- Typ: POI
- Beschreiben Sie den Standort im Feld „Text“.
- Geben
Sie nun bei „Adresse“ Straße Nr., PLZ und Ort des Standorts ein, Beispiel:
- Links davon sehen Sie das Feld „Startpunkt/Position“. Hier erscheint eine Karte mit einem Eingabefeld „Adresse suchen“, darin geben Sie noch einmal die eben geschriebene Adresse ein. Alternativ – wenn der Standort z.B. keine richtige Adresse hat – scrollen Sie in die Karte hinein und markieren mit einem Linksklick (Klick auf die linke Maustaste) den gewünschten Standort. (Sollte die Karte hier nicht sofort erscheinen, dann speichern Sie bitte einmal oben rechts – entweder auf „Speichern“ oder „Veröffentlichen“ bzw. „Aktualisieren“ klicken.)
- Kategorien: Wählen Sie ggf. die Kategorien, die für diesen Standort gelten. Diese haben Sie vorher definiert, siehe oben.
- Art:
Wählen Sie hier die passende Standortart (diese hatten Sie im ersten Schritt
angelegt) aus:
- Veröffentlichen
Sie den POI und legen Sie ggf. weitere an.
-
Einen
Weg erstellen:
Diesen Schritt brauchen Sie nicht, wenn Sie auf der Karte lediglich Ihre Standorte anzeigen möchten – gehen Sie in diesem Fall gleich weiter zum nächsten Schritt (Punkt 4).
Ein Beispiel für einen Weg finden Sie im Demo-FLIB. Möchten Sie einen Weg darstellen, dann brauchen Sie jetzt im Vorfeld eine GPX-Datei. Diese erhalten Sie, indem Sie z.B. den Weg, den Sie hier auf die Karte Ihrer Homepage bringen möchten, mit einem Gerät selbst abgehen oder abfahren, das dabei die GPX-Daten aufnimmt. Eine einfache Möglichkeit wäre z.B. eine App in Ihrem Smartphone, die die Tour aufzeichnet.Karten -> neuen Beitrag erstellen.
Füllen Sie die Felder aus: - Im ersten Feld von oben geben Sie den Titel ein, unter dem Sie diesen Eintrag später jederzeit im Backend wieder finden.
- Schreiben Sie außerdem in die folgenden Felder: Titel, Unterüberschrift, Bilder (hier gern mind. 1-2 Bilder hochladen). Lassen Sie das Feld „Teaser“ frei, es wird bei POI eh nicht angezeigt.
- Typ: Weg
- Geben Sie alles weitere ein. Markieren Sie den Startpunkt des Weges am besten auf der Karte per Klick mit der linken Maustaste.* Vergessen Sie nicht, die GPX-Datei hochzuladen. Wählen Sie auch die zugehören Standorte aus (ohne diese wird der Weg später nicht mit Streckenmarkierung angezeigt). *(Sollte die Karte hier nicht sofort erscheinen, dann speichern Sie bitte einmal oben rechts – entweder auf „Speichern“ oder „Veröffentlichen“ bzw. „Aktualisieren“ klicken.)
-
Zum
Schluss veröffentlichen Sie den Weg, damit Sie ihn später beim Einbinden auf
der Homepageseite auswählen können.
-
Erstellen
Sie die Karte auf der gewünschten Seite:
- Gehen
Sie jetzt zu der Seite, in der die Karte angezeigt werden soll. Wählen Sie im
Backend der Seite über das Plus-Icon das Seitenelement „Karte“ aus:
- Geben
Sie eine Überschrift ein. In der Karte suchen Sie nach der Adresse, die als
initialer Startpunkt für die Kartendarstellung angezeigt werden soll. Sie
können entweder eine postalische Adresse eingeben, oder auch durch
Hineinscrollen und Markieren mit linker Maustaste diesen Startpunkt definieren.
(Sollte die Karte hier nicht sofort erscheinen, dann speichern Sie bitte einmal oben rechts – entweder auf „Speichern“ oder „Veröffentlichen“ bzw. „Aktualisieren“ klicken.)
Tipp: Initialer Startpunkt kann z.B. die ungefähre Mitte des Erzbistums Paderborn sein oder die Mitte Ihres Dekanats bzw. Pastoralen Raumes. Bei Wegen eignet sich z.B. der Startpunkt.
- Unterhalb
der Karte finden Sie mehrere Einstellmöglichkeiten, die recht erklärend
beschriftet sind. Probieren Sie einfach aus, wie es sich auf die Darstellung im
Frontend auswirkt. Im Zweifelsfall belassen Sie es bei den automatischen
Grundeinstellungen.
- Wenn
Sie Ihre Standorte darstellen möchten, wählen Sie jetzt die Einstellung „Auswählen“:
Scrollen Sie dann weiter nach unten, bis Sie die POIs sehen. Durch Klick auf einen POI wird dieser nach rechts kopiert:
Möchten Sie nicht einzelne Standorte, sondern einen oder mehrere Wege darstellen, dann wählen Sie weiter oben den Weg bzw. die Wege aus. Sie müssen bei Wegen hier nicht zusätzlich die einzelnen POIs der Wege einstellen, denn die haben Sie schon bei der Wegerstellung mit dem Weg verknüpft.
- Klicken
Sie auf Veröffentlichen bzw. Aktualisieren (der Seite):
- Gehen
Sie jetzt zu der Seite, in der die Karte angezeigt werden soll. Wählen Sie im
Backend der Seite über das Plus-Icon das Seitenelement „Karte“ aus: